Die aktive gruppe der
freiwilligen feuerwehr


Aktive Mitglieder (Stand 2024)
12 Kameraden
​​
Alter- und Ehrenabteilung
5 Kameraden
​​
Wehrführer
Mario Buchspieß
​​
stellv. Wehrführer
Stefan Fürst
Aktuelle Mitglieder der aktiven Gruppe:
Buchspieß, Mario seit 1993
Buhler, Marco seit 1996
Ehrler, Patrick seit 2020
Fürst, Stefan seit 2004
Granert, Justin seit 2021
Granert, Torsten seit 1982
Röser, René seit 1990
Röser, Cetrik seit 2023
Regenhardt, Felix seit 2022
Scharschmidt. Björn seit 2023
Wiegand, Peter seit 2024
Sabrautski, Dirk seit 2024
Mitglieder der Alter- und Ehrenabteilung:
Buchspieß, Klaus-Jürgen
Buhler, Lothar
Fürst, Sigfried
Muraschow, Waldemar
Rusch, Manfred
Unsere Geschichte
Die Tradition der Freiwilligen Feuerwehr im Ort reicht bis in das Jahr 1882 zurück. Aus einer Chronik von Hermann Weiß geht hervor, dass bis Anfang des 19. Jahrhunderts im Dorf mittels Eimerketten gelöscht werden musste. 1903 schaffte man eine einachsige fahrbare Spritze an.
Das Ansaugen des Wassers und die Druckerzeugung erfolgte manuell über sogenannte Druckbäume. Mit dieser Technik konnte man bereits einen Wasserstrahl bis über die Dächer der Häuser erzeugen.
Ca. 1950 erhielt die Gemeinde aus Mitteln des Rates des Kreises eine Tragkraftspritze TS8, durch die es möglich wurde, die Brandbekämpfung mit bis zu 3 Strahlrohren durchzuführen.
1964 wurde an Stelle einer alten Scheune neben dem Schulgebäude ein neues Feuerwehr-gerätehaus angebaut. Aufgrund der geschaffenen Unterstellmöglichkeiten bekam daraufhin die Gemeinde einen sogenannten TSA - Tragkraftspritzenanhänger Gummibereift zugeteilt.

Der erste Opel blitz
In den Jahren nach der Wende wurde die Ausrüstung der Feuerwehr im Ort ständig weiter verbessert. Ein erstes selbstfahrendes Feuerwehrfahrzeug war der "Barkas B1000".
Es folgte ein Opel Blitz mit Vorbaupumpe.

Mannschaftstransportwagen (MTW)
Anschließend wurde ein Opel Vivaro als MTW (Mannschaftstransportwagen) in Schoppendorf stationiert, mit dem die Kameraden zunächst nach Bad Berka zur Stützpunktfeuerwehr fuhren und dort die Löschfahrzeuge besetzten.

2006
Übergabe kleinlöschfahrzeug (KlF)
typ thüringen
Seit 2006 rücken die Kameraden bei Einsätzen mit einem modernen "KLF (Kleinlöschfahrzeug) Thüringen" aus und sind damit universell im Rahmen der Alarmierung der Stützpunktfeuerwehr Bad Berka einsetzbar.

Das Fahrzeug ist ausgestattet mit Geräten zur Brandbekämpfung, sowie zur einfachen technischen Hilfeleistung. Im Jahr 2014 wurde dann auch die "alte" TS8 gegen eine neue Pumpe von Rosenbauer getauscht, die mit ihrem 2 Zylinder BMW-Boxermotor jetzt 1600 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Wasserdruck fördern kann.

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Untere Reihe v.l.:
Buhler Lothar, Röser Rene´, Rusch Steffen
Mittlere Reihe v.l.:
Granert Torsten, Buhler Marco, Rusch Manfred, Wasniewska Lutz, Buchspieß Mario, Fürst Siegfried, Buchspieß Klaus, Muraschow Waldemar
am Fahrzeug v.l.:
Fürst Stefan, Kirchof Maik

Einsatzübung an der Stallanlage
Die Kameraden der aktiven Ortsgruppe sind mittlerweile bestens ausgebildet.
Von den momentan 8 Kameraden haben 5 Kameraden eine Ausbildung zum Gruppenführer, 2 Kameraden Truppführer und 1 Truppmann.
Die regelmäßige Ausbildung findet immer am letzten Sonntag im Monat statt, entweder in Schoppendorf oder in der Stützpunktfeuerwehr Bad Berka.

2014 Dorferneuerungsprogramm
2014 wurde das Feuerwehrgerätehaus im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes umgebaut.
​
Neben der Modernisierung der "Fahrzeughalle" erfolgte auch der Anbau eines Umkleideraumes, so dass sich die Kameraden im Gerätehaus zum Einsatz einkleiden können.
